Die Schilddrüse liegt wie die Form eines Schmetterlings am Hals unterhalb des Kehlkopfes und umfasst die Luftröhre.
Sie nimmt eine zentrale Stellung im Hormonsystem ein. Die Schilddrüse unterstützt die Nebennieren und die Geschlechtsdrüsen.
Die Schilddrüse reguliert die Körpertemperatur, regt die Darmfunktion an, reguliert unsere Herztätigkeit, aber auch unseren Wasser- und Energiehaushalt. Sie ist ein „Energiemessapparat“ und zeigt an wie es um unsere Zeitnutzung steht und wie viel Energie wir haben.
Da die Schilddrüse ein sehr sensibles Organ ist, kann sie auf kleinste seelische und körperliche Veränderungen reagieren.
Es ist eine Herausforderung mit unserer Energie zu haushalten und zu entscheiden was für uns richtig ist. Sowohl beruflich und privat kann es vorkommen, dass man sich überfordert.
Die Balance zu finden ist die Kunst, sodass wir keine Energie durch Unnötiges verlieren und Energie durch Erreichtes erzielen.
Gründe, warum die Schilddrüse zu wenig oder zu viel Hormone produziert können vielfältig sein. Von Zeitverschwendung in Form von Überbeschäftigung oder Unterforderung was zu seelischen und körperlichen Stress führen kann bis hin zu ungesunder Ernährung, Jodmangel oder Mangel an Vitalstoffen.